Allgemeines Ziel:
Die schulische und Berufliche Orientierung seit KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) zielt darauf ab, den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium möglich zu machen bzw. zu verbessern. Der Prozess der Berufsorientierung soll damit frühzeitig angestoßen werden, um den Eintritt in eine Ausbildung oder ein Studium realistisch und übergangslos gestalten zu können. Alle Fächer leisten durch ihren Lebens- und Arbeitsweltbezug ihren Beitrag zu einem systematischen Prozess der Beruflichen Orientierung. Die fächerübergreifende Koordination wird durch die Verankerung in diesem Curriculum zur Beruflichen Orientierung sichergestellt.
Schwerpunkte der Jahrgangsstufenziele:
Jahrgangsstufe 8: Potenziale erkennen durch die Potenzialanalyse und Berufsfelder durch die Berufsfelderkundungstage kennenlernen und damit den Berufsorientierungsprozess initiieren
Jahrgangsstufe 9: Praxis der Arbeitswelt durch die Schülerbetriebspraktika erproben und reflektieren
Jahrgangsstufe 10: Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten
- Beratung aller Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 8 zur Studien- und Berufsorientierung durch die StuBOs, die Politiklehrer/innen und Klassenlehrer/innen
- Organisation der individuellen Beratung der SuS durch Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit
- regelmäßiger Einbezug der Eltern in den schulischen Studien- und Berufsorientierungsprozess – Elternabende
- Koordination eines schulinternen Curriculums (Umsetzung der Standardelemente unter Einbezug fächerübergreifender Curricula)
- Organisation, Vor- und Nachbereitung der Potenzialanalyse in Jgst. 8
- Organisation des BIZ Besuches in Jgst. 8
- Organisation, Vor- und Nachbereitung der Berufsfelderkundungstage in Jgst. 8
- Organisation, Vor- und Nachbereitung der Schülerbetriebspraktika in Jgst. 9
- Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Berufsinformationsmesse Ruhr (Bochum) in Jgst. 9
- Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der EN-Ausbildungsmesse (Ennepetal) in den Jgst. 9 und 10
- Organisation der Infoveranstaltung weiterführender Schulen an der ARR in Jgst. 10
- Kontinuierliche Bestellung von: Portfolioinstrument Berufswahlpass, Planet-Beruf, Beruf Aktuell, Azubiyo u.a.
- regelmäßige Teilnahme der StuBOs an Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Beruflichen Orientierung durch die agentur mark, den Arbeitgeberverband Mittleres Ruhrgebiet, den Beirat Schule und Beruf, das Berufswahlsiegel, die Industrie- und Handelskammer Bochum, das Kooperationsnetzwerk Schule/Wirtschaft, den Märkischen Arbeitgeberverband usw. …
- kontinuierliche Zusammenarbeit und Einbezug des Kollegiums während der gesamten Phase der Beruflichen Orientierung
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (z. B. Agentur für Arbeit, Elisabeth-Gruppe – Marienhospital, Finanzamt, Kaufland, Kolping-Werk, und ZF Industrieantriebe usw. …)