An der ARR werden zunächst die Standardelemente der Beruflichen Orientierung nach KAoA angewendet, bevor schulinterne Bausteine zum Tragen kommen.
Seit dem Jahr 2007 besteht zwischen der ARR und der Firma Bosch-Rexroth (heute: ZF) eine Partnerschaft. Hierbei sollen schwerpunktmäßig theoretische und praktische Fähigkeiten im Technik-Unterricht der Jahrgangsstufe 7-10 gefördert werden. Mitarbeiter der Firma begleiten den Technik-Unterricht in der Schule, stehen beratend zur Seite und unterstützen Schülerprojekte. Ebenso verbringen Schüler Technik-Tage in der Ausbildungswerkstatt. Die Firma ZF bietet auch Betriebserkundungen an.
Seit 2008 besteht eine Kooperation zwischen der ARR und der Firma Kaufland. Hierbei sollen schwerpunktmäßig die Kompetenzen der Schüler im Sowi-/ Politikunterricht der Jahrgangsstufen 7-10 gefördert und erweitert werden. Es erfolgt ein Unterrichtsbesuch durch die Marktleitung und Auszubildende, in dem der Handel am Modell „Kaufland“ erklärt wird. Ebenso findet eine Markterkundung vor Ort statt. Die Schüler lernen neben wirtschaftlichen Zusammenhängen auch Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort kennen. Für besonders interessierte Schüler werden Berufskunde-Praxistage angeboten.
Seit 2010 existiert eine Kooperation mit der Barmer GEK. Für alle Schüler der Jahrgangsstufe 10 findet eine Veranstaltung zum Thema „Sozialversicherungen“ statt. Dort lernen sie diesbezüglich wichtige und lebenspraktische Inhalte kennen. Zusätzlich veranstaltet die Schule seit 2012 mit Herrn Jovic von der Personalberatung und Unternehmensberatung Jovic, der über den Deutschen Beamtenbund gefördert wird, Bewerbungstrainings, in denen Bewerbungen und Lebensläufe besprochen sowie Bewerbungsgespräche anhand von praxisorientierten Beispielen geübt werden.
Seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2016/17 arbeitet die ARR mit dem Finanzamt Witten zusammen. Die Ausbildungsleiterin und Auszubildende kommen zu einer Info-Veranstaltung im Bereich des Politik-Unterrichts der Jahrgangsstufe 9 in die Schule zum Thema „Steuern und Schule“. Hier lernen die Schüler einerseits unterschiedliche Steuerarten und deren Verknüpfung zum Alltag kennen. Andererseits werden Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich des Finanzamtes dargestellt.
Seit dem Schuljahr 2019 / 20 arbeitet die ARR mit dem Träger „Kolping“ zusammen. Mitarbeiter des Trägers führen im 1. Halbjahr des achten Jahrgangs eine jeweils pro Klasse ganztägige Potenzialanalyse in deren Räumen in der Stadt Wetter durch. Neben der Vor- und Nachbereitung der Schüler im Unterricht findet zur Vorbereitung ein Informationsabend für die Eltern statt, an dem auch das Portfolioinstrument, der Berufswahlpass aus Bochum, vorgestellt wird. Weiterhin gibt es dazu für Schüler und Eltern individuelle Auswertungsgespräche. Beim Nachbereitungsabend geht es erneut um die Auswertungen der Potenzialanalyse und die Koordinatoren der Schule erläutern die Berufsfelderkundungstage am Ende der Jgst. 8.
Ende des Jahres 2019 strebt die ARR eine weitere Kooperation mit der St. Elisabeth Gruppe an. Dort werden Berufe aus dem medizinischen, pflegerischen, aber auch aus dem verwaltenden und gesundheits- und ernährungswissenschaftlichen Bereich angeboten. Angedacht ist, dass viele Unterrichtsfächer bei dieser Kooperation involviert werden können. So kann man in Religion oder Philosophie mit dem Seelsorger zusammenarbeiten. Im Bereich des Faches Politik oder Sozialwissenschaften können Auszubildende und Ausbildungsleiter in die Schule kommen, um unterschiedliche Berufe vorzustellen. Ebenso kann eine Betriebsbesichtigung in Kleingruppen im Marien-Hospital Witten stattfinden. Dort können die Schüler sowohl Tagespraktika als auch ihr zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum absolvieren. Weiterhin kann man sich im Fach Biologie in Kleingruppen vor Ort anschauen, wie in einem Labor gearbeitet wird. Auch im Fach Informatik hätte man eine Verknüpfung zu den dortigen Buchungsprogrammen.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden innerhalb eines Planungsgespräches mit der Berufsberaterin und den Studien-und Berufswahlkoordinatoren der ARR gemeinsame Ziele des Schuljahres in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten. Die Ziele entsprechen den KAoA-Standardelementen (wie z.B. BIZ-Besuch, Beratung in Sprechstunden, etc.).
Die Angebote und auch die Neuerungen des Berufswahlprozesses befinden sich auf der Schulhomepage (arr-witten.de). Unter dem „Link“ Berufsorientierung“ haben sowohl Außenstehende als auch Betroffene die Möglichkeit, sich über die schulischen Angebote zu informieren. Durch eine Kooperation mit dem Portal „Aubi Plus“ gibt es Verbindungen zu Ausbildungsplätzen online. Ausführliche Informationen zur Berufsorientierung gibt es auch im Schulprogramm. Dabei werden Projekte und Berufswahlangebote genau aufgeführt, so dass sich Außenstehende ein umfassendes Bild von der Berufswahlorientierung machen können. Ferner ist die Struktur der Berufswahlvorbereitung in gekürzter Form im Schulflyer der ARR dargestellt, den die Schule als erste Information an alle Eltern sowie Schüler, die sich für die ARR interessieren, ausgibt. Dies kann sowohl die Viertklässler der Grundschule als auch Schulwechsler betreffen. Außerdem können sie sich an einem Zeitschriftenregal vor dem Sekretariat selbstständig mit Broschüren oder Merkblättern zur Berufswahlorientierung versorgen. In der ARR gibt es an den Wänden in der Aula zahlreiche Ausbildungsangebote, Angebote von weiterführenden Schulen oder Angebote zum Thema Schule-Wirtschaft. Auch am Tag der offenen Tür können sich Außenstehende an diesen Wänden informieren und selbstverständlich stehen auch die Studien-und Berufswahlkoordinatoren als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weiterhin bietet die ARR Elternabende an zum Konzept der Berufswahlorientierung, zum Thema Potenzialanalyse, zu den Inhalten des Berufswahlpasses, zu den Berufsfelderkundungstagen, zu den beiden zweiwöchigen Betriebspraktika oder zu den Übergangsmöglichkeiten an weiterführende Schulen im Rahmen von KAoA an. Selbstverständlich gibt es auch zusätzliche Elterninformationsschreiben zu den Veranstaltungen zur Berufswahlorientierung, damit Eltern über anstehende Termine, Projekte sowie mögliche Beratungen informiert und in den Berufswahlprozess miteingebunden werden.
Der Schule ist es wichtig, alle Kollegen in den Berufswahlprozess einzubinden. Deshalb gab es z.B. auch im Schuljahr 2019/20 einen Pädagogischen Tag dazu. Dadurch, dass sich alle Lehrer fachlich auf den neuesten Stand bringen und berufswahlbezogene Elemente ihres Faches reflektieren, können auch die Schüler optimal auf die spätere Berufsausbildung optimal vorbereitet werden (z.B. beim Schreiben von Bewerbungen, Vorbereitung auf Eignungstests, Wiederholen von mathematischen Grundrechenarten etc.). Da an der ARR die Klassenlehrer ihre Schüler in den beiden zweiwöchigen Praktika der neunten Klassen besuchen, erhalten fast alle Kollegen einen aktuellen Einblick in die Berufs-und Ausbildungssituation verschiedener ortsnaher Betriebe. Ebenso werden die Fahrten zu den Ausbildungsmessen von den Klassenlehrern begleitet, die somit vor Ort einen Eindruck der derzeitigen Ausbildungslage erhalten. Durch die bestehenden Kooperationsvereinbarungen der ARR mit unterschiedlichen Betrieben, bekommen Kollegen weiterer Unterrichtsfächer (wie z.B. Sozialwissenschaften, Politik, Technik, Informatik, Biologie, Religion etc.) einen Einblick in die derzeitige Berufs- und Arbeitswelt. Durch die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin der ARR, Frau Pohl, können leistungsschwache und / oder problematische Schüler auch über die Zusammenarbeit mit dem Werkhof eingebunden werden, um so zu einem geregelten Tagesablauf zu finden und eine Berufliche Orientierung zu bekommen.
Die ARR ist Trägerin des Berufswahlsiegels. Das Berufswahlsiegel ist ein Zertifikat für Schulen, die in vorbildlicher Weise ihre Schüler auf die Arbeitswelt vorbereiten und ihnen den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Die ARR hat als einzige Wittener Schule zum vierten Mal in Folge das jeweils auf drei Jahre verliehene Berufswahlsiegel erhalten. Sie wurde letztmalig 2017, dieses Mal sogar für weitere vier Jahre ausgezeichnet.
Beispiel für den BWO Kalender Sj. 2019/20
Berufswahlkalender 2019/2020 – Stand 31.12.2019
Termin | Aktivität | Kl. 8 | Kl. 9 | Kl. 10 | |||
16.09.2019 | Belehrung beim Gesundheitsamt (8-9 Uhr) für die Schulbetriebspraktika | X | |||||
27.09.2019 | Ausbildungsmesse EN in Ennepetal (8-11.30 Uhr) Begleitung durch die Klassenlehrer/innen | X | X | ||||
30.09.2019- 11.10.2019 | 1. Schülerbetriebspraktikum Betreuung durch die Klassenlehrer/innen | X | |||||
06.11.2019 | Elternabend Potenzialanalyse I und Berufswahlpässe (19-20 Uhr) durch das Kolping-Werk und den Verein „BerufsWahlPass“ | X | |||||
26.11.2019 | Elternabend zur Ausbildung bzw. Sek. II (19-20.30 Uhr) durch die BA, das Berufskolleg, eine Gesamtschule und ein Gymnasium | X | |||||
02.12.2019 | Elternsprechtag (14-17 Uhr) – Beratung durch die BA | X | X | X | |||
02.12.2019 03.12.2019 04.12.2019 | Potenzialanalyse Kl. 8a (8-16 Uhr) Potenzialanalyse Kl. 8c (8-16 Uhr) Potenzialanalyse Kl. 8b (8-16 Uhr) Begleitung durch die Klassenlehrer/innen | X | |||||
12.12.2019 13.12.2019 | Auswertung der Potenzialanalyse Jgst. 8 (8-15 Uhr) Auswertung der Potenzialanalyse Jgst. 8 (8-15 Uhr) | X | |||||
18.12.2019 | Elternabend Potenzialanalyse II und Berufsfelderkundungstage (19-20 Uhr) durch das Kolping-Werk und die StuBOs | X | |||||
23.03.2020- 03.04.2020 | 2. Schülerbetriebspraktikum Betreuung durch die Klassenlehrer/innen | X | |||||
Ende April 2020 | Elternabend Schülerbetriebspraktikum (19-20.30 Uhr) durch die BA und die StuBOs | X | |||||
Mai 2020 | Berufsinformationszentrum (BIZ) Hagen durch Frau Gründler / Begleitung durch die Klassenlehrer/innen | X | |||||
Mai 2020 | Bewerbungstraining für die Jgst. 9 (8-14 Uhr) durch einen Trainer des Deutschen Beamtenbundes | X | |||||
15.06.2020- 19.06.2020 | Berufsfelderkundungstage Jgst. 8 | X | |||||
15.06.2020- 19.06.2020 | Anschlussvereinbarungen für die Jgst. 9 und Eintragungen in die Ecko-Datenbank | X | |||||
Kontinuierliche individuelle Beratung durch die StuBOs und durch die BA (ca. alle zwei Wochen) in der Schule