Qualitätsentwicklung, Erfahrungstransfer und Qualifizierung

Qualitätsentwicklung, Erfahrungstransfer und Qualifizierung [1]

Die StuBOs an der ARR entwickeln die Qualität der Berufs- und Studienorientierung weiter. Sie nutzen Formen des Erfahrungstransfers und erhalten interne und externe Angebote zur Qualifizierung. StuBOs, Lehrkräfte und Berufsberater/-innen entwickeln zusammen mit anderen handelnden Akteuren im Handlungsfeld der Berufs- und Studienorientierung für die ARR ein abgestimmtes und auf die Situation der SuS bezogenes Konzept der Berufs- und Studienorientierung (fort). Sie fördern die Berufs- und Studienorientierung ihrer SuS qualifiziert und koordiniert. Qualitätsentwicklung, Erfahrungstransfer und Qualifizierung umfassen folgende Themen und Aufgaben:

  • Die Vorgaben für die Berufs- und Studienorientierung sowie Lebensplanung werden als Bestandteil der individuellen Förderung einbezogen.
  • Die Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung werden ab der 8. Jgst. nachhaltig umgesetzt.
  • Die Berufsfelder, Branchen, Veränderungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt, regionale Wirtschaftsstruktur werden einbezogen.
  • Die Anschlussmöglichkeiten über duale Berufsausbildungen und berufsbildende Bildungsgänge inklusive dualer Studiengänge werden angemessen dargestellt.
  • Die Anforderungen der Wirtschaft an Ausbildungsreife sowie die Studierfähigkeit werden berücksichtigt.
  • Über die Zugangsvoraussetzungen zur Berufsausbildung sowie über Bewerbungsverfahren wird rechtzeitig informiert.
  • Beratungsgespräche werden mit SuS und Eltern in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit durchgeführt.
  • Es findet eine schulinterne Kommunikation und Koordination des Berufs- und Studienorientierungs-prozesses und die fächerübergreifende Einbindung in den Unterricht/Schulalltag statt.
  • Die Qualität wird durch Dokumentation und Evaluation gesichert.
  • Kommunale Koordinierung (agentur mark) und Unterstützungsangebote werden genutzt.
  • Qualifizierung und Fortbildung von StuBOs sowie Lehrkräften, auch durch externe Partner wie u. a. Vertreter/-innen aus der Wirtschaft, werden wahrgenommen.
  • Die Möglichkeiten von Betriebserkundungen unterschiedlicher Betriebe werden in die Qualifizierung einbezogen.

[1] Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf in NRW. Düsseldorf 2012, S. 15f.