Arbeitskreis SchuleWirtschaft (AGV)
Als StuBOs, Beratungslehrer oder Lehrer der Sekundarstufe I sollten wir uns hinsichtlich unserer Beratungskompetenz bei der Berufs- und Studienwahl auf den neuesten Stand bringen lassen.
Wir können die Kontakte des Arbeitskreises SchuleWirtschaft zu Unternehmen nutzen, um zum Beispiel eine langfristige und nachhaltige Partnerschaft aufzubauen oder Unternehmen direkt in Ihren Unterricht zu holen.
Wir möchten an dem unmittelbaren Informationsaustausch, z.B. im Rahmen einer Betriebserkundung – zwischen Arbeitswelt und schulischer Bildungsarbeit – teilhaben.
Wir sind danach in der Lage, unsere Schüler noch effizienter und zielgerichteter bei der Suche nach Praktikumsplätzen und geeigneten Ausbildungsstellen zu unterstützen.
Seit knapp 40 Jahren bringen die Arbeitgeberverbände Ruhr / Westfalen Schule und Wirtschaft an einen Tisch. Die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte bildet einen wichtigen Schwerpunkt der SchuleWirtschaft- Arbeit – besonders im Hinblick auf Berufsorientierung der Schüler der Sekundarstufe I.
Geboten werden Betriebserkundungen, Lehrerbetriebspraktika, Diskussions- und Informationsrunden, Vortragsveranstaltungen, Studienfahrten, Bereitstellung von Unterrichtsmaterial sowie der regelmäßige Newsletter über das agv-lehrer-net.de.
Durch den AGV als Träger des Arbeitskreises SchuleWirtschaft bekommen wir hautnah Einblick in die Arbeitswelt, in die wir später unsere Schüler von der ARR entlassen werden.
Arbeitskreis Schule und Wirtschaft (MAV)
Seit 50 Jahren organisiert der Märkische Arbeitgeberverband (MAV) die regionalen Arbeitskreise Schule und Wirtschaft. Sie vermitteln mit ihren Veranstaltungen Einblicke in die moderne Arbeits-, Berufs und Wirtschaftswelt der heimischen Industrie. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Betriebserkundungen sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen. Die Mitglieder sind schwerpunktmäßig die StuBOs an den weiterführenden Schulen im Verbandsgebiet. Hinzu kommen Ausbilder und Praktiker aus den Betrieben.
Die Arbeitskreise Schule und Wirtschaft wurden Anfang der 60er Jahre gemeinsam von engagierten Pädagogen und Vertretern der Wirtschaft gegründet. Sie vermitteln mit ihren Veranstaltungen Einblicke in die Arbeits- und Wirtschaftswelt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Betriebserkundungen sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu wirtschafts-, gesellschafts- und sozialpolitischen Fragen.
Beirat Schule und Beruf
Aufgaben und Zusammensetzung
Der Beirat Schule und Beruf für den nördlichen EN-Kreis nimmt seine Aufgabe als Abstimmungsebene im Neuen Übergangssystem „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule und Beruf in NRW“ (KAoA) wahr in enger Koordination mit der Kommunalen Koordinierung des nördlichen EN-Kreises.
Aufgaben und Zusammensetzung des Beirats sind geregelt im RdErl. „Berufs- und Studienorientierung“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.10.2010.
Der Vorsitz des Beirats wird gemeinsam wahrgenommen vom Leiter des Berufskollegs Witten und einem Vertreter der Agentur für Arbeit Hagen.
Dem Beirat gehören als Mitglieder neben den Vorsitzenden je eine Schulleitungsperson oder je ein Sprecher der StuBO-Arbeitskreise aller Schulformen der Sekundarstufe I und II an. Weiterhin sind im Beirat vertreten die Wirtschaftsinstitutionen, die Studienberatungen der Hochschulen und die städtischen Dienststellen der Jugendhilfe und der Schulträgerschaft sowie die Eltern- und Schülervertretungen und die entsprechenden Arbeitskreise, die mit dem Thema betraut sind. Der Beirat tagt in der Regel zweimal im Jahr.
Der Beirat hat im Bereich Übergang Schule – Beruf alle Schulformen im Blick und fungiert in seiner Fachlichkeit als Kommunikations- und Informationsplattform zwischen der Steuergruppe nördlicher EN-Kreis des Neuen Übergangssystems KAoA, den Schulen im nördlichen EN-Kreis und den weiteren Akteuren in der Stadt Witten sowie als Impulsgeber aus der Arbeitsebene heraus.