Kompetenzerwartungen

Fach Kunst[1]

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6

Der Unterricht soll es den Schülern ermöglichen, dass sie am Ende der Jahrgangsstufe 6 über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen.

Kompetenzbereich Produktion

Die Schüler können

  • Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über Material, Werkzeuge und Herstellungstechniken im Hinblick auf eine Gestaltungsabsicht und eine Bildidee realisieren
  • Bilder unter Verwendung grundlegender Bildmittel und Ausdrucksmöglichkeiten des menschlichen Körpers gestalten
  • die Wahl der eingesetzten Mittel und Vorgehensweisen unter Berücksichtigung von Inhalt, Ausdruck und Wirkung im Hinblick auf ihre Eignung begründen und bewerten

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schüler können

  • individuelle Eindrücke verbal und nonverbal beschreiben
  • Bildgegenstände und Bildmittel in ihren wesentlichen Merkmalen identifizieren und benennen
  • elementare Bildinhalte deuten
  • Arbeitsergebnisse und einfache Deutungsansätze unter Anwendung von grundlegenden Fachbegriffen darstellen
  • biografische Aspekte von Bildern erläutern
  • einfache Deutungsansätze zu Bildern und Bildausschnitten im Hinblick auf eine leitende Fragestellung begründen und vergleichen

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7-10

Der Unterricht soll es den Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Doppeljahrgangsstufe 5/6 – am Ende der Sekundarstufe I über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen.

Kompetenzbereich Produktion

Die Schüler können

  • Bilder auf der Grundlage erweiterter Kenntnisse über Material, Werkzeuge und Herstellungstechniken im Hinblick auf eine Gestaltungsabsicht und eine Bildidee zielgerichtet realisieren
  • Arbeitsprozesse bezogen auf Gestaltungsvorhaben und die eigene Bildidee entsprechend organisieren
  • im bildfindenden Dialog Bildmittel und gestalterische Verfahren, auch unter räumlichen und medialen Realisationsaspekten, variieren und zielgerichtet einsetzen
  • Gestaltungsprozesse, Verfahren und Ergebnisse im Kontext von Form-Inhaltsgefügen (Form, Inhalt, Wirkung und Realisierbarkeit) kriteriengeleitet bewerten.

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schüler können

  • subjektiv geprägte Eindrücke verbal und nonverbal bezogen auf einen inhaltlichen Kontext differenziert beschreiben
  • Bedeutungen von Bildern in Bezug auf die eigene Person darstellen und begründen
  • Bildgegenstände und Bildmittel unter Verwendung variierender Zugangsverfahren in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften analysieren
  • Bilder anhand von Analyseergebnissen aspektgeleitet deuten
  • Arbeitsergebnisse und Bildinterpretationen unter Verwendung der Fachsprache anschaulich darstellen
  • mit Hilfe bildexterner Informationen (biografische und kunsthistorische Aspekte) Bilder interpretieren und in einen übergeordneten Kontext einordnen

Fach Textilgestaltung[2]

Kompetenzerwartungen in der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Der Unterricht soll es den Schülern ermöglichen, am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 über die im Folgenden genannten Kompetenzen zu verfügen.

Rezeptionskompetenz

Die Schüler können

  • visuelle und haptische Eindrücke bezogen auf eine gegebene Fragestellung sachbezogen beschreiben
  • Textiles unter einer gegebenen Fragestellung angeleitet analysieren und dabei ausgewählte Bereiche der Form- und Farbgestaltung, Oberflächenbeschaffenheit und Konstruktion berücksichtigen
  • Ergebnisse unter Anwendung von grundlegenden Fachbegriffen sachbezogen darstellen
  • einfache textile Sachverhalte bezogen auf eine leitende Fragestellung erklären
  • einfache textile Sachverhalte beurteilen und bewerten

Produktionskompetenz

Die Schüler können

  • kleinere textile Gestaltungen bezogen auf eine vorgegebene Aufgabenstellung angeleitet entwerfen und realisieren
  • Ergebnisse nach vorgegebenen Kriterien situationsbezogen präsentieren
  • Arbeitsprozesse und Zwischenprodukte gemäß der vorgegebenen Aufgabenstellung beurteilen und Vorschläge für entsprechende Konsequenzen für den weiteren Arbeitsprozess entwickeln
  • eigene und fremde textile Gestaltungen im Rahmen einer leitenden Fragestellung sachbezogen beurteilen und bewerten

[1] Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Kunst. Düsseldorf. 2012. S.18ff

[2] Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Textilgestaltung. Düsseldorf. 2013. S. 15f